Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Aktuelle Informationen

04.02.2025 - Informationen zur Anmeldung an der Martin-Buber-Schule für das Schuljahr 2025/2026

Wenn Sie Ihr Kind an der Martin-Buber-Schule zum Schuljahr 2025/2026 anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Anmeldetermin mit unserer Sekretärin Frau Welters (0231 - 534702900).

Bei dem Anmeldegespräch wird die Anmeldung hier in der Schule mit dem Schulleiter Herrn Kühlkamp oder der stellv. Schulleiterin Frau Mohr durchgeführt. Bringen Sie die folgenden Unterlagen mit zur Anmeldung:

  • Das letzte Zeugnis (1. Halbjahr, Klasse 4)
  • Den Bescheid vom Schulamt über den Förderschwerpunkt Sprache (ohne Bescheid dürfen können wir keine Anmeldung vornehmen)
  • Nachweis der Masernimpfung
  • Evtl. vorliegende Diagnostik einer Lese-Rechtschreib-Schwäche

Wenn Sie möchten, können Sie gerne ihr Kind an dem Anmeldetermin mitbringen.

Eine Tafel, auf der "Back to School" steht.

03.02.2025 - Infos zur Zeugnisausgabe am Freitag

Am Freitag, den 07.02.2025 ist die Zeugnisausgabe für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2024/2025.

Bitte beachten Sie, dass der Unterricht an diesem Tag um 11.10 Uhr endet. Die Taxi-Unternehmen sind darüber informiert und holen die Schülerinnen und Schüler früher ab.

Ein Bild, das einen Schulbus zeigt.

31.01.2025 - Völkerballturnier der Martin-Buber-Schule

Am Freitag, den 31.01.2025, fand das Völkerballturnier der Klassen in der Turnhalle statt.

In der ersten und zweiten Stunde spielten die Klassen der Stufen 7 & 8 gegeneinander. In einer Liga aus 5 Mannschaften setzte sich die Klasse 8b in hochklassigen Spielen letztlich souverän als Sieger durch und verwies die Klasse 7b auf den zweiten Platz. Die 8b konnte jedes Spiel gewinnen.

In der dritten und vierten Stunde waren unsere ältesten an der Reihe: die Klassen der Stufen 9 & 10. Zunächst spielten jeweils drei Teams in zwei Gruppen gegeneinander. Diese Spiele waren äußerst ausgeglichen, genau wie die folgenden Halbfinalspiele und das Finale. Schließlich konnte sich die Klasse 9a knapp gegen die Klasse 9c durchsetzen und sich zum verdienten Turniersieger krönen.

Zu guter Letzt spielten die Klassen der Stufen 5 & 6 ihren Turniersieger aus. Auch hier wurde zunächst in zwei Gruppen mit jeweils drei Teams gespielt. Die Gruppenspiele und auch die Halbfinals und das Finale waren von großer Spannung geprägt. Am Ende konnte die Klasse 5a ihr tolles Turnier mit dem Sieg krönen – sie setzte sich im Finale gegen die Klasse 6c durch.

Eine Collage der Siegerteams.

15.1.2025 - Team der Martin-Buber-Schule Stadtmeister im Basketball

Die Mannschaft der Martin-Buber-Schule konnte sich am 15.1.2025 in der eigenen Sporthalle zum Stadtmeister der Förderschulen in Dortmund krönen. Unsere 10 Spieler spielten jeweils gegen 10 Spieler der anderen Schulen. In hochklassigen Spielen gelang es den Schülern die Tremoniaschule und die Kielhornschule zu besiegen. Bei der Mixed-Meisterschaft hat die Vinzenz-von-Paul-Schule und die Tremoniaschule teilgenommen. Die Vinzenz-von-Paul-Schule hat die Mixed-Meisterschaft gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an unser Team!

Unsere Siegermannschaft des Basketball-Turniers.

09.01.2025 - Schulbesuch bei extremer Wetterlage

Die Wetterlage ist gerade sehr winterlich. Daher hier einige wichtige Informationen zum Schulweg bei schlechter Witterung: Grundsätzlich ist bei jeder Witterung Schulpflicht. Sollte der Schulweg bei dieser extremen Wetterlage jedoch aus Ihrer zu Sicht zu gefährlich und nicht zumutbar sein, können Sie als Eltern entscheiden, Ihr Kind zu Hause zu lassen. Bitte informieren Sie in dem Fall die Schule und das Taxiunternehmen. Die Taxiunternehmen entscheiden bei extremer Wetterlage, ob sie fahren oder nicht. Wenn ein Schulbus nicht fährt werden Sie vom Taxiunternehmen informiert.

Eine Darstellung von einem Schneemann.

04.10.2024 - Team der Martin-Buber-Schule Stadtmeister im Badminton

Die Mannschaft der Martin-Buber-Schule konnte sich am 02.10.2024 in der Sporthalle der Anne-Frank-Gesamtschule zum Stadtmeister der Förderschulen in Dortmund krönen. Unsere 6 Spieler spielten jeweils gegen 6 Spieler:innen der anderen Schulen. In hochklassigen Spielen gelang es den Schülern die Teams Tremoniaschule 1 & 2, Kielhornschule und Vincenz-von-Paul-Schule zu besiegen. Am Ende konnte das Team eine überragende Bilanz von 18 Einzelsiegen bei 3 Niederlagen vorweisen. Herzlichen Glückwunsch an unser Team!

Eine Collage mit Eindrücken der Badminton-Turniers.

11.09.2024 - "Young Heroes" an der Martin-Buber-Schule

Pressemitteilung der Young Heroes

Young Heroes – werde Lebensretter*in

Die Martin-Buber-Schule setzt lebensrettende Prioritäten im Lehrplan

Jährlich erleiden über 70.000 Menschen deutschlandweit außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand. Nur jede*r zehnte Betroffene überlebt. Diese Quote möchten Dr. Sonja Dahmann und Anica Dreßler verbessern und haben dazu die Initiative „Young Heroes“ gegründet.

Young Heroes möchte Lebensrettung „alltagstauglich“ machen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche ab der dritten und bis zur zehnten Klasse im Rahmen von Erste-Hilfe- und Reanimationsmaßnahmen zu schulen. Der Fokus liegt auf dem Sensibilisieren für medizinische Notfallsituationen und dem Verinnerlichen eines klaren Algorithmus, um das erlernte Handeln in Notfallsituationen einzusetzen, und das unter Beachtung des Selbstschutzes. Durch die Kombination aus theoretischem Hintergrundwissen, altersgerecht aufbereitet, und praktischem Training sollen vor allem Ängste genommen und Eckpfeiler für  eine lebensrettende Normalität geschaffen werden.

„Häufig verhindert die Angst, etwas falsch zu machen, schnelle Erste-Hilfe – genau da möchten wir ansetzen und die unbegründeten Ängste nehmen“, beschreiben die beiden Initiatorinnen.

Denn bei einem plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand kommt es innerhalb von drei bis fünf Minuten zu irreversiblen Schäden im Gehirn, wenn keine Herzdruckmassage durchgeführt wird. Der Rettungsdienst benötigt hingegen durchschnittlich acht bis zehn Minuten und kommt somit beim Herz-Kreislaufstillstand meist zu spät. Umstehende Personen, die in mehr als der Hälfte der Fälle anwesend sind, können durch sogenannte Laienreanimation die Zeit bis zum Eintreffen des professionellen Rettungssystems ganz einfach überbrücken. Eine gut ausgeführte Laienreanimation in Form der Herzdruckmassage versorgt das Gehirn weiter mit Sauerstoff und erhöht die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patient*Innen um das Dreifache.

Um die Wirkung der Reanimation möglichst eindrucksvoll zu vermitteln, werden in der Schulung professionelle Reanimationspuppen eingesetzt. „Diese signalisieren durch Leuchtioden den Blutfluss im Körper bei der Herzdruckmassage. So erleben die Teilnehmer*innen einen unmittelbaren Effekt ihrer Wiederbelebungsmaßnahme“, erläutert Dreßler. „Und dabei erleben die Kinder und Jugendliche häufig, dass sie deutlich mehr Kraft einsetzen müssen, um das Gehirn weiter mit Sauerstoff zu versorgen“, ergänzt Dahmann.

Unterstützung durch die DEUTSCHEFACHPFLEGE

Unterstützt werden die „Young Heroes“ von der DEUTSCHENFACHPFLEGE – einem deutschlandweit vertretenen Verbund von Pflegediensten der Intensiv- und Beatmungs- sowie Alten- und Krankenpflege.

Dank der Unterstützung der DEUTSCHENFACHPFLEGE ist das Angebot für Schulen und weitere Interessierte derzeit kostenfrei.

„Als Pflegeunternehmen versorgen wir mehr als 9.000 Klient*innen in unseren Pflegeeinrichtungen oder in der häuslichen Versorgung und erleben tagtäglich die Folgen von Herz-Kreislaufstillständen bzw. Sauerstoffmangel des Gehirns“, berichtet Marketingleiter Stefan Tillmann. „Die Prävention durch geschulte Reanimationen von jungen Menschen unterstützen wir daher sehr gerne, damit möglichst viele Lebensretter*innen unter uns sind – schließlich können wir alle in Situationen kommen, in denen wir selbst schnelle Erste-Hilfe brauchen!“

Die Martin-Buber-Schule sieht das ebenso und setzt damit ein Zeichen. Gemeinsam mit dem Young Heroes- Team konnten insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 zu jungen Ersthelfern ausgebildet werden.

Die Message? Ganz klar!

„Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft überlebensfähiger machen und hierfür bei den Jüngsten starten.“

Eine Collage mit Eindrücken des Erste-Hilfe-Workshops der Young Heroes.

22.08.2024 - Einladung zum Schulfest der Martin-Buber-Schule

Wir hoffen, Sie haben mit Ihren Familien die Ferienzeit genießen können. Jetzt freuen wir uns, mit Ihnen und Ihren Kindern ein neues Schuljahr zu beginnen. Schon jetzt möchten wir Sie in diesem Rahmen ganz herzlich zu unserem diesjährigen Schulfest am Freitag, dem 20.09.2024 einladen. Das Schulfest findet in der Zeit von 15.00 - 17.45 Uhr statt.

Die Schüler*innen haben zusammen mit ihren Lehrer*innen Spiele organisiert, für Essen und Trinken ist gesorgt. Ein buntes Bühnenprogramm erwartet Sie und Sie können sich im Bull-Riding versuchen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit einigen Kuchen- oder Kaffeespenden das Schulfest unterstützen würden. Zu diesem Zweck werden die Klassenlehrkräfte gezielt in den einzelnen Klassen nachfragen.

Damit alle Schüler*innen an dem Schulfest teilnehmen können, werden wir an dem Tag den Unterricht von vormittags in den Nachmittagsbereich verlegen (Der Vormittag ist frei). Das bedeutet aber auch, dass für die Schüler*innen die Teilnahme am Schulfest verpflichtend ist. Alle Schüler*innen müssen in der Zeit von 14.00 Uhr (Aufbau der Stände und Spiele...) bis um 18.00 Uhr in der Schule anwesend sein. Der Schülerspezialverkehr ist informiert und wird die Schüler*innen an dem Tag zu den veränderten Schulzeiten abholen und wieder nach Hause bringen.

Wir möchten gerne zusammen mit Ihnen einen entspannten und schönen Nachmittag verbringen und würden uns sehr freuen, wenn Sie auch zum Schulfest kommen könnten.

Viele Grüße und herzlich Willkommen zu unserem Schulfest!

Ein Schild, auf dem "Back to School - Welcome" (deutsch: Willkommen zurück an der Schule) steht.

21.08.2024 - Start ins neue Schuljahr 2024/25

Wir möchten Sie alle ganz herzlich zum neuen Schuljahr 2024/2025 begrüßen. Wir hoffen, dass Sie einen erholsamen und schönen Sommer erlebt haben. Jetzt freuen wir uns auf ein neues Schuljahr mit Ihnen zusammen.

Wir wünschen einen schönen Schulstart!

Ein Schild, auf dem "Back to School - Welcome" (deutsch: Willkommen zurück an der Schule) steht.

Informationen zu Bildnachweisen

Nähere Informationen zu Bildnachweisen finden Sie im Impressum.